Wasserabweisendes Schmierfett; sehr gute Dichtfette gegen Wasser; als Staufferfett, Kurbelfett, Rollenfett, Hydraulikschmierfett, Achslagerfett von -20 °C bis 70 °C anwendbar; Calciumseifen-Schmierfette auf Basis 12-Hydroxystearinsäure sind bis ca. 120 °C einsetzbar.
Leichtes tiefstockendes Raffinat, das chemisch nicht von den Kältemitteln angegriffen werden darf.
Verhalten von Mineralölprodukten, das u.a. durch den Cloudpoint, Filtrierbarkeit, Fließvermögen, Flockpunkt, Gefrierpunkt, Kristallisationspunkt, Pourpoint und Trübungspunkt beschrieben wird.
werden in der Industrie im Abgassystem von Fahrzeugen und Maschinen verbaut, um unvermeidbare, giftige Abgasbestandteile in weniger giftige oder harmlose Bestandteile umzusetzen. Dabei wird das katalytisch wirkende Material nicht verbraucht. Allerdings können falsch gewählte Betriebsstoffe oder Betriebsstörungen, z.B. überschüssiger Kraftstoff im Abgasstrom, überhöhter Ölverbrauch, das katalytische Material nachhaltig zerstören. Einen Einfluss auf die Auslegung des Motorenöles bei Verbrennungskraftmaschinen gibt es nicht.
bezeichnet das Viskositäts-Dichte-Verhältnis – siehe Viskosität; wird angegeben bei verschiedenen Temperaturen in mm²/s (cSt), DIN 51550 n = h/r =dynamische Viskosität/Dichte (mm²/s) 1 Zentistokes = 1 cSt = 1 mm²/s= 1 ´ 10-6 m²/s.
bezeichnet die Zerstörung von Werkstoffen aufgrund von chemischen und elektrochemischen Reaktionen mit Elementen der Umgebungsstoffe.
Schmierstoff zum Kühlen und Schmieren beim Trennen und teilweise beim Umformen von Werkstoffen; DIN 51385 teilt ein in 0. Kühlschmierstoff, 1. Nichtwassermischbarer Kühlschmierstoff, 2. Wassermischbarer Kühlschmierstoff, 2.1 Emulgierbarer Kühlschmierstotff, 2.2 Wasserlöslicher Kühlschmierstoff, 3. Wassergemischter Kühlschmierstoff, 3.1 Kühlschmier-Emulsion (ÖI-in-Wasser), 3.2 Kühlschmier-Lösung Prüfung der Korrosionsschutzeigenschaften: DIN 51 360 T 1/2; Beständigkeit der Emulgierbarkeit: DIN 51 367; Bestimmung des mit Säure abscheidbaren Anteils: DIN 51368, pH-Wert: DIN 51 369.
Verfahren zur Feststellung, inwieweit Schmieröle und Schmierfette auf Kupfer korrosiv wirken; für Mineralöle: DIN 51 759, für Schmierfette: DIN 51 811.