Schmierstoff, der einen höheren Feststoffanteil als Schmierfett besitzt. Sie werden oft nicht nur als reiner Schmierstoff verwendet, sondern z.B. auch als temperaturfeste Montagehilfe und als temperaturfestes Dichtmittel.
Maß für Wasserstoff (H)-Ionenkonzentration in wässriger Lösung für die saure bzw. alkalische Reaktion: pH-Wert = 7: neutral; pH > 7: alkalisch; pH < 7: sauer; wichtig zur Kontrolle von wassergemischten Kühlschmierstoffen; Messung mittels pH-Papier oder elektrischer pH-Messgeräte: DIN 51 369.
Grübchenartige Erscheinungen an Zahnoberflächen infolge Materialermüdung; in der Wälzkreiszone bilden sich kleinste Risse, die sich später in kleine Vertiefungen und zu Löchern an der Oberfläche ausbilden. Pittings können in Getrieben neben qualitativen Materialmängeln auch durch ungeeigneten, überalterten oder überlasteten Schmierstoff entstehen.
War früher nur von Bedeutung für die Bewertung der Löslichkeit von Stoffen, heute hingegen zunehmend wichtiger zur Bewertung und Auslegung der Funktionalität von Additiven durch anhaften auf Oberflächen oder zur Verbindung von Stoffen untereinander. Im Volksmund mit Magnetismus gleichgesetzt.
bezeichnen synthetische Kohlenwasserstoffe, die mittels HydrocrackingVerfahren aus Paraffin-Gatsch unter Verwendung einer bestimmten Katalysator-Technologie (Polymerisation und Copolymerisation von niederen Olefinen) hergestellt werden. PAO gilt neben Ester als das hochwertigste Grundöl für Schmierstoffe.